Hützemerter Sportverein: Stark aufgestellt für die Zukunft
Hützemert. Am 22. März 2025 fand die diesjährige Jahreshauptversammlung des Hützemerter Sportverein 1951 e.V. im Vereinslokal Haus Wigger statt. Der Vereinsvorsitzende Julian Ziegeweidt eröffnete die Versammlung und blickte auf ein ereignisreiches Jahr zurück – geprägt von nachhaltigen Projekten, ehrenamtlichem Engagement und einer klaren Zukunftsvision.
Trotz personeller Veränderungen im Vorstand und zahlreicher Projekte blieb die Mitgliederentwicklung stabil. Besonders erfreulich: Der Verein schloss das Jahr 2024 mit einem positiven wirtschaftlichen Ergebnis ab. Die solide Finanzlage ist das Ergebnis einer verantwortungsvollen Haushaltsführung und des unermüdlichen Einsatzes vieler Engagierter.
Inhaltlich war das Vereinsjahr durch wichtige Weichenstellungen geprägt: Der Ausbau der Rehasport-Angebote, die Digitalisierung der Verwaltung, ein aktiver Beitrag zum Jugendschutz sowie die Pflege von Partnerschaften mit Gremien auf Stadt- und Kreisebene unterstreichen den zukunftsorientierten Kurs des Vereins.
Ein Highlight war die Gründung der eigenständigen Abteilung „Rehasport“, die bereits auf reges Interesse stößt und neue Mitglieder für den Verein begeistert. Der Hützemerter SV beweist damit einmal mehr seine Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und in konkrete Angebote zu übersetzen.
In ihrer Amtszeit begleiteten die beiden nicht nur die kontinuierliche Weiterentwicklung des Vereins, sondern verwalteten gemeinsam ein Gesamtvolumen von rund 1,5 Millionen Euro Umsatz – mit hoher Verlässlichkeit und im Sinne einer nachhaltigen Haushaltsführung.
Seit ihrem Amtsantritt wuchs der Verein um beeindruckende 28,7 %, was nicht zuletzt ihrer strukturierenden und zukunftsorientierten Arbeit zu verdanken ist. Sie prägten maßgeblich eine Vielzahl bedeutender Meilensteine und Veranstaltungen, darunter die Tour Natur, der Sparkassen Beach-Soccer-Cup, das große Jubiläum zu 600 Jahre Hützemert, das Erntefest, der Tag der Ehre sowie das Sport- und Volksfest.
Auch inhaltlich setzten sie starke Impulse: Beim Klimaschutzpreis 2022, den „Sternen des Sports“, der Einführung der DSGVO, den Vereinsjubiläen zu 65 und 70 Jahren, zwei außerordentlichen Mitgliederversammlungen, aber auch bei der Gründung der Rehasport-Abteilung, dem Aufbau des Ehrenmals, dem Projekt „Eulenbuche 2022“, dem Kunstrasen 2.0, dem Spielplatzbau, der Fusion mit dem TV Wegeringhausen, der Neuausrichtung der Beitragsgestaltung sowie der kontinuierlichen Digitalisierung des Vereins.
Auch personell stellte sich der HSV neu auf: Mia Giesler wurde zur neuen Kassiererin gewählt, Sascha Stahl übernimmt das Amt des Geschäftsführers. Beide folgen auf Anja Hardenacke und Ulrich Neuenhausen, die sich nach jeweils zehn Jahren engagierter Vorstandsarbeit aus ihren Funktionen verabschiedeten.

Ihr Wirken war nicht nur umfangreich, sondern stets geprägt von Loyalität, Weitblick und dem Wunsch, den Verein zukunftsfähig aufzustellen. Der Verein dankt Anja und Uli mit großer Anerkennung und Wertschätzung für eine Dekade voller Engagement und Herzblut.
Mit der neu entwickelten Vereins-Homepage, die von Hanna Kreis koordiniert wurde, präsentiert sich der Verein nun auch digital in einem frischen, modernen Gewand. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit einem regionalen Dienstleister umgesetzt und soll künftig die Vereinskommunikation noch zugänglicher machen.
Zahlreiche Ehrungen rundeten den Abend ab – für 25, 40, 60 und sogar 65 Jahre Mitgliedschaft. Martina Weuste wurde für ihr außergewöhnliches Engagement im Jugendfußball zur Ehrenmitgliedin ernannt. Diese Auszeichnungen spiegeln die starke Bindung zwischen Verein und Mitgliedern wieder – ein Fundament, das auch in Zukunft trägt.
Mit der beim Deutschen Patent- und Markenamt eingetragenen neuen Wort-Bild-Marke „Eulenbuche“ wagt der Verein außerdem den Schritt in die kreative Weiterentwicklung seiner Identität – möglicherweise sogar in Richtung eigener Merchandise-Produkte.
Der Hützemerter SV blickt somit auf ein starkes Jahr zurück und zugleich mit Zuversicht in die Zukunft. Mit einer klaren Struktur, einer engagierten Gemeinschaft und einem offenen Blick für neue Entwicklungen zeigt der Verein, wie moderne Vereinsarbeit funktioniert: nah an den Menschen, wirtschaftlich verantwortungsvoll und mit viel Herzblut.










